FAQ
FAQ – Fragen zur Hypnotherapie bei Emanuel Bütler in Bern
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Hypnose und Hypnotherapie:
Ablauf, Wirkungsweise, Themenbereiche und was Sie vor einer Sitzung wissen sollten.
Die Informationen basieren auf meiner Erfahrung als dipl. zert. Hypnotherapeut NGH / VSH in Bern Kirchenfeld und sollen Ihnen helfen, Hypnose besser zu verstehen und Vertrauen in den Prozess zu gewinnen.
Der Einstieg in die Hypnotherapie
Ein einfacher und persönlicher Prozess
Jeder Mensch bringt eine einzigartige Geschichte mit – darum gibt es bei mir keine starren Abläufe. Wir gestalten den Prozess gemeinsam, in einer Sprache und Form, die zu Ihnen passt. Mir ist wichtig, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen und wissen, was Sie erwartet.
1. Erstes Telefongespräch
Ein kurzes, unverbindliches Kennenlernen. Wir besprechen Ihr Anliegen, klären erste Fragen und Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie ich arbeite. So können wir gemeinsam entscheiden, ob eine Hypnotherapie für Sie passend ist.
2. Sitzungen in meiner Praxis
Eine Sitzung dauert meist 60–90 Minuten, die Erstsitzung 2–3 Stunden. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Wünsche, Ziele und Erwartungen. Jede Sitzung ist individuell – ohne starre Abläufe, sondern in einem offenen, vertrauensvollen Prozess.
3. Erlernen der Selbsthypnose
Ich zeige Ihnen Techniken, mit denen Sie Selbsthypnose im Alltag anwenden können – so bleiben Sie auch nach der Therapie selbstwirksam.
4. Integration & Ausblick
Zum Abschluss reflektieren wir Ihre Fortschritte und besprechen, wie Sie das Erreichte festigen und weiterführen können.
Mein Ziel:
Dass Sie sich sicher fühlen, Vertrauen fassen
und Schritt für Schritt Ihren eigenen Weg zu mehr Lebensqualität finden.
Hypnose ist ein natürlicher Zustand tiefer körperlicher und geistiger Entspannung, bei dem die Aufmerksamkeit stark fokussiert ist – ähnlich wie beim Lesen oder Musikhören. In diesem Zustand ist das Unterbewusstsein besonders offen für positive Veränderungen, während man gleichzeitig wach, konzentriert und bei vollem Bewusstsein bleibt.
Hypnose ist ein sicheres und anerkanntes Therapieverfahren, wenn sie von qualifizierten Fachpersonen durchgeführt wird. Vor Beginn findet immer ein Gespräch zur sorgfältigen Abklärung Ihrer Situation statt. Bitte informieren Sie Ihren Therapeuten über bestehende Erkrankungen oder regelmäßige Medikamenteneinnahme.
Ja. Die Wirksamkeit der Hypnose ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
Die American Psychological Association (APA) definiert Hypnose als ein anerkanntes psychologisches Verfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit bei Angst, Schmerz, Stress, Schlafstörungen und Verhaltensänderungen.
Meta-Analysen (u. a. Montgomery et al., 2010; Flammer & Bongartz, 2003) zeigen, dass Hypnotherapie in etwa 70 % der Fälle positive Effekte erzielt.
Nein. Niemand kann ohne seine Zustimmung hypnotisiert werden. Während der Hypnose bleibt man wach, aufmerksam und behält jederzeit die Kontrolle. Veränderungen sind nur möglich, wenn man offen und bereit ist, sich auf den Prozess einzulassen – genau deshalb werden alle Schritte im Voraus besprochen.
Nein. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle.
Hypnose ist kein Schlaf- oder Willenlos-Zustand, sondern hilft Ihnen, mehr Klarheit und Selbstbestimmung zu gewinnen.
Eine Manipulation gegen Ihren Willen ist nicht möglich – jede Suggestion braucht Ihre Zustimmung, sonst bleibt sie wirkungslos.
Deshalb werden alle Schritte im Voraus besprochen, um Vertrauen und Sicherheit zu schaffen.
Wählen Sie immer seriös ausgebildete Therapeut:innen, die einem anerkannten Fachverband angehören.
Ja, je nach Alter des Kindes ist die Anwesenheit eines Elternteils sogar ausdrücklich erwünscht. Bei jüngeren Kindern ist es oft hilfreich, wenn ein Elternteil während der Sitzung dabei bleibt, um Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln.
Bei älteren Kindern – in der Regel ab dem Schulalter – sind die Eltern zu Beginn der Sitzung anwesend, verlassen den Raum aber während der eigentlichen Hypnose. So kann das Kind ungestört und selbstständig den therapeutischen Prozess erleben.
Hypnotherapien sind derzeit nicht im Leistungskatalog der Grundversicherung enthalten. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten aktuell nur in Ausnahmefällen. Es gibt jedoch Bemühungen, dies in Zukunft zu ändern.
Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, ob Ihre Zusatzversicherung Hypnosetherapie abdeckt.
Preise
Kinder-Erstsitzung (bis 10 Jahre) – pauschal CHF 180.– ⏱ Dauer: ca. 1-1.5 Stunden
Jugendliche-Erstsitzung (11–17 Jahre) – pauschal CHF 280.– ⏱ Dauer: ca. 1.5–2 Stunden
Erwachsenen-Erstsitzung (ab 18 Jahre) – pauschal CHF 400.– ⏱ Dauer: ca. 2.5–3 Stunden
Folgesitzungen – CHF 160.– pro Stunde – CHF 40.– pro weiterer Viertelstunde
Vergünstigungen
AHV & IV Bezüger sowie Studenten und Lehrlinge erhalten 15 % Rabatt.
Zahlungsmodalitäten
Die offene Rechnung dürfen Sie gerne gleich vor Ort in bar oder auch per TWINT begleichen. Auf Wunsch stelle ich Ihnen gerne auch eine Rechnung mit Einzahlungsschein zu.
Annullierungen
Bitte beachten Sie: Der vereinbarte Termin ist ausschliesslich für Sie reserviert. Wird eine Sitzung nicht mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt, muss ich eine Ausfallgebühr in der Höhe von pauschal 100.- verrechnen.
Ich möchte, dass jede Person die Möglichkeit hat, von einer medizinischen Hypnotherapie zu profitieren. Sollte Ihr Budget begrenzt sein, dürfen Sie sich gerne an mich wenden – wir finden gemeinsam eine faire Lösung.
Eine Hypnosesitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt vom jeweiligen Thema und den individuellen Bedürfnissen ab – häufig genügen bereits ein bis zwei Sitzungen, um spürbare Veränderungen zu erreichen.
Die Erstsitzung nimmt in der Regel etwas mehr Zeit in Anspruch, meist zwischen zwei und drei Stunden. In diesem Termin findet ein ausführliches Gespräch über Ihre Wünsche, Ziele und Erwartungen statt, um die Hypnose optimal auf Sie abzustimmen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Nein. Hypnose ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung und es werden keine Diagnosen oder Heilversprechen abgegeben. Eine bestehende Therapie darf nur in Absprache mit Ihrem Arzt fortgesetzt oder verändert werden. Bei psychischen oder neurologischen Erkrankungen ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Hypnose kann jedoch begleitend und unterstützend eingesetzt werden – selbstverständlich unter Wahrung der Schweigepflicht.
![Emanuel Bütler Hypnotherapie Hypnose in [Ort/Kanton]: Sanfte Veränderung durch Ihr Unterbewusstsein Willkommen bei Emanuel B](https://static.wixstatic.com/media/3fd0c4_124dcf0ad085404889c33fa8c108b2cd~mv2.png/v1/fill/w_84,h_84,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Final_LineColor_Adjusted_Logo-removebg-p.png)